Die Gemeinwohl-Ökonomie (Economy for the Common Good)
Die Gemeinwohl-Ökonomie (Economy for the Common Good) als internationale Bewegung für eine Wirtschaft, die den Menschen dient und die Umwelt/Natur achtet, mit ihren vielfältigen Transformations-Werkzeugen für Wirtschaft und Gesellschaft
Format des Kernlerninhalts: Blended Learning 2 Std. (90 Min. Effektivzeit / 2x 20 Min. Input/Vortrag + 2x 25 Min. Gruppenarbeit mit Reflexion)
20 bis max. 36 Teilnehmer:innen
Zielkompetenzen:
- Erfahren, warum die Bewegung im Jahr 2010 entstanden ist, was ihre Anliegen für eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sind und wie sie sich weltweit, sowie in der Schweiz entwickelt hat.
- Die Vision, Mission und Werte der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ / ECG) kennen und verstehen lernen.
- Lernen zwischen «Oikonomia» – die Lehre der Haushaltsführung – und «Chrematistike» - die Kunst Reichtum zu erlangen» – zu unterscheiden.
- Verstehen, warum wirtschaftlicher Erfolg nicht nur mit dem BIP (Bruttoinlandsprodukt) auf Landesebene, den Finanzgewinn auf Unternehmensebene und der Finanzrendite auf Investitionsebene gemessen werden kann und welche weiteren Messinstrumente sich dafür anbieten.
- Die wichtigsten Transformationswerkzeuge der GWÖ und ihre Anwendungsfelder in der Praxis bei den Zielgruppen Unternehmen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, anderen Organisationen und Konsument:innen kennenlernen: Gemeinwohl-Bilanz, Gemeinwohl-Produkt, Gemeinwohl-Prüfung, Selbsttest Gemeinwohl-Ausrichtung und das Format «Enkel:innen tauglich leben».
- Struktur der GWÖ kennenlernen – international und in der Schweiz – mit den Regional-, Fokusgruppen und Netzwerkpartnern sowie Möglichkeiten, in der Bewegung aktiv mitzuwirken.
- Bearbeiten, wie die Schweiz und andere Länder nach der Umsetzung der Konzepte der GWÖ aussehen würden.
- Den Selbsttest durchgehen und persönlich bearbeiten, was der Wertewandel der GWÖ in der Praxis erfordert und welche Widerstände es zu überwinden gilt.
Die Lerneinheit steht als Präsentation im .pdf-Format zur Verfügung (Download). Die 2x 20 Min. Input des Referenten können über YouTube angeschaut werden. Im Blended Learning Format können so bei Bedarf die Lerninhalte mit Gruppenarbeiten, zu den in der Präsentation enthaltenen Fragen, verknüpft werden.
Mögliche Erweiterung um 90 Min. (2 weitere Stunden): Nr. 7 «Planspiel Marktwirtschaft» am Beispiel eines Schokoladenherstellers in Gruppen – mit und ohne Nachhaltigkeitsausrichtung.
Download PDF