Neu: Gemeinwohl-Bilanz – Matrix 5.1

Grafik: Die aktuelle Gemeinwohl-Bilanz – Matrix 5.1. – mit 20 Kriterien entlang der vier Werte und der fünf Berührungsgruppen
Die Gemeinwohl-Ökonomie setzt auf eine Wirtschaft, die den Menschen und der Natur dient. Es gibt Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und aktiv zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft beitragen – innerhalb der planetaren Grenzen und zum Wohle aller. Die Gemeinwohl-Ökonomie stellt ihnen mit der «Gemeinwohl-Bilanz» einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltiges Wirtschaften auf Basis ethischer, sozialer und ökologischer Werte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Verfügung.
«Gemeinwohl-Bilanz» Matrix 5.1 - Organisationsentwicklung für umfassende Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl in Unternehmen und Organisationen.
Fragen: Warum sollten Unternehmen und Organisationen über ihre Nachhaltigkeits-Aktivitäten berichten? Was überhaupt umfasst Nachhaltigkeit – ökologische, soziale und Governance Themen (ESG)? Lohnt es sich für Unternehmen und Organisationen, für umfassende Nachhaltigkeit zu engagieren? Kann die «Gemeinwohl-Bilanz» mit ihren 20 Kriterien hilfreich sein, sich zunächst in den Nachhaltigkeits-Themen zu überprüfen und dann einen Organisations-Entwicklungs-Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung zu starten?
Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell für die Organisationsentwicklung und die Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten. Sie macht die Beiträge einer Organisation für Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl sichtbar und bewertbar. Die Werte in den Spalten fördern erfolgreiche Beziehungen und ein gutes Leben. Die Zeilen spiegeln die fünf Berührungsgruppen wider, mit denen eine Organisation am meisten Kontakt hat. In den Überschneidungen zwischen den Werten und den Berührungsgruppen beschreiben 20 Themen den Beitrag einer Organisation zu Nachhaltigkeitsaspekten und dem Gemeinwohl.
Zielgruppe: Unternehmen und Organisationen, denen Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl wirklich wichtig sind und die diese Themen/Herausforderungen in ihre Strategie und Geschäfts-Prozesse einbinden wollen.
Bei Interesse an mehr, lesen Sie den redaktionellen Beitrag von Dr. Ralf Nacke, Dipl.-Volkswirt und Jurist (LMU München) aus Hünenberg See (ZG), Dozent für Nachhaltigkeit und «Wirtschaft neu denken» sowie Experte für die Anwendung der Gemeinwohl-Bilanz in Unternehmen und Organisationen, www.cmpartners.ch
Inhalte des redaktionellen Beitrags:
(1) Erläuterungen zur Gemeinwohl-Bilanz
(2) Der Weg zur Gemeinwohl-Bilanz
(3) ECOnGOOD Businesss Canvas für Start-ups
(4) Start mit einzelnen Themen aus der Gemeinwohl-Bilanz
Den Beitrag können Sie hier downloaden - Gemeinwohl-Bilanz Matrix-5.1. Er richtet sich an Unternehmen und Organisationen sowie Lehrpersonen und Student*innen, die sich für die Gemeinwohl-Bilanz interessieren und mehr darüber erfahren wollen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ralf.nacke@econgood.org.