Challenge Accepted – Fragen für ein gutes Gespräch über die Klimakrise

Schulen und weiterführende Ausbildungen sind gefordert, die Themen Klimakrise und Biodiversitätsverluste aktiv anzugehen. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern die Teilnehmer*innen zu motivieren und zu befähigen über das «Wollen» ins «Können» und «Wirken/Handeln» zu kommen.
Auf dem BNE-Portal gibt es dazu diverse Angebote, wie z.B. das GWÖ-Game
a) für den Sek I/II-Bereich – Link: https://bildung-fuer-morgen.ch/bildungsinhalt/gwoe-game-sek-1-2/ und
b) Erwachsene – Link https://bildung-fuer-morgen.ch/bildungsinhalt/gwoe-game-erwachsene/
Geeignet ist auch der Kurs «Klimafreundlich Leben». Er lädt Sie dazu ein, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. In einer kleinen Gruppe erkunden Sie spielerisch und kreativ die besten Möglichkeiten, Ihren CO2-Fussabdruck nachhaltig zu reduzieren. Link: https://bildung-fuer-morgen.ch/bildungsinhalt/klimafreundlich-leben/
Einen guten Einstieg bietet auch das Format «Challenge Accepted - 36 Fragen für ein gutes Gespräch über die Klimakrise» (Link)
Jede und jeder kann in der Klimakrise einen Unterschied machen. Bloss wie? Wir zeigen Ihnen, wo Sie anfangen können (ohne gleich Ihr ganzes Leben auf den Kopf zu stellen) - Link.
Mit unserem kostenlosen E-Mail-Kurs entwickeln Sie in 5 Wochen ein klares Bild davon, wie Sie etwas bewirken können. Keine Pseudolösungen, die nerven und wenig nützen. Sondern voller Fokus auf das, worauf es wirklich ankommt. Für alle, die etwas tun wollen, aber Orientierung bei den ersten Schritten suchen.
- 1 kurze E-Mail pro Woche mit konkreten Anregungen
- 1 kleine Challenge pro Woche, die auch in einen stressigen Alltag passt
- Effektiv, motivierend, mit journalistischer Sorgfalt zusammengestellt
Sie können aber auch direkt auf diesen Link gehen und schauen, was Sie erwartet:
36 Fragen für ein gutes Gespräch über die Klimakrise - Mit Familie und Bekannten über die Klimakrise zu sprechen, ist vielen unangenehm. Aber kein Gespräch ist auch keine Lösung. Wir haben einen Vorschlag für Sie - (Link).
Einige Fragen daraus:
- Was beschäftigt dich, wenn du an die nächsten 5 Jahre denkst? An die nächsten 30?
- Den Begriff «Klimakrise», wie findest du den?
- Wo fällt dir auf, dass sich das Wetter und die Natur seit deiner Kindheit verändert haben?
- Wie würdest du das Verhältnis von Mensch und Natur beschreiben? Was ist Natur für dich?
Nutzen Sie doch bitte diese Angebote für sich selbst und im Lehrbetrieb. Für Anregungen von Ihnen sind wir dankbar.
Und wenn wir schon beim Thema sind: Schauen Sie doch mal rein bei https://gemeinwohl-leben.ch/ - Freudvolle, nachhaltige Kurse, die deine Welt verändern. Ein Gemeinwohl-Wirkshop zum Test sowie die Gruppenformate «Enkel*innen-tauglich leben» und «klimafreundlich-leben» können in Schulen und in der Erwachsenenbildung einen Unterschied bewirken.