Der Werte- und Gemeinwohl-Selbsttest für Privatpersonen

Post Thumbnail

Werte sind für unser Zusammenleben in der Gesellschaft sehr wichtig. Die Gemeinwohl-Ökonomie (ECOnGOOD) hat sich damit intensiv auseinandergesetzt und eine Klassifizierung nach vier Werten vorgenommen: (1) Menschenwürde, (2) Solidarität und Gerechtigkeit, (3) Ökologische Nachhaltigkeit, (4) Transparenz und Mitentscheidung.

Grundsätzlich ist es wichtig, Überlegungen anzustellen, was positive und was negative Werte sind. Sie entscheiden darüber, wie wir mit anderen Menschen, Lebewesen und unserem Planeten umgehen.

Positive Werte für das Gelingen von menschlichen Beziehungen: (1) Vertrauen (2) Toleranz (3) Freundlichkeit, (4) Verlässlichkeit (5) Ehrlichkeit (6) Rücksichtnahme (7) Teilen (8) Respekt (9) Wertschätzung (10) Empathie, (11) Kooperation (12) Erfolg und Belohnung (13) Informationen weiter geben (teilen) (14) Eigenverantwortung (15) Übernahme von Verantwortung (16) Ermächtigung anderer (sie ermutigen), …:

Negative Werte, die menschliche Beziehungen belasten: (1) Egoismus (2) Druck und Angst machen (3) Konkurrenz (4) Manipulation (5) Macht (6) Schuld-zuweisungen (7) Befehl und Gehorsam (8) Bevormundung (9) Sucht (Profilierung, Konsumrausch, wichtig und bedeutend sein, …) (10) Gier (11) Abhängigkeit (erreichen und ausnutzen) (12) Korruption (13) Betrug (14) Informationen vorenthalten (15) Neid (16) Unverhältnismässigkeit: Der Zweck rechtfertigt das Mittel, …

Viele Menschen versuchen, möglichst die positiven Werte zu leben, was in der Praxis nicht immer gelingt (kognitive Dissonanz). Totalitäre Systeme setzen stark auf die negativen Werte und entmächtigen die Menschen.

Wollen Sie sich in ihrem Wertebewusstsein überprüfen? ECOnGOOD hat dazu den Gemeinwohl-Selbsttest und den Werte-Selbsttest (vereinfachte Version des Gemeinwohl-Selbsttest) entwickelt. Beide Tests eignen sich nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Schüler*innen im Lehrunterricht sowie Student*innen in ihren Aus- und Weiterbildungen, um sich mit dem Thema Werte und ihrer Bedeutung für das Leben intensiver auseinanderzusetzen.

Die Light-Version Werte-Selbsttest ist hier zu finden (Link) – siehe auch Grafik

Wenn wir erkennen, dass wir Teil der Gesellschaft sind, sollten wir uns zunächst fragen, wo wir derzeit mit unserem individuellen – sicher auch notwendigen – Egoismus stehen, und was wir konkret, vor allem für unsere regionale Gemeinschaft, verbessern können: Der Weg vom ICH über das DU zum WIR. Als Einstieg dazu dient dieser Selbsttest: Der Gemeinwohl-Selbsttest stellt Gemeinwohl-Verhalten einem rücksichtslosen Eigennutz-Streben gegenüber und ermöglicht, die eigene Lebenssituation hinsichtlich des Gemeinwohl-Verhaltens zu hinterfragen, indem er einen schnellen ersten Eindruck gibt, wie ich mit mir und meinem Umfeld umgehe. Im Zentrum stehen dabei die tatsächlichen Handlungen jedes einzelnen Menschen und ihre Wirkung auf die Gemeinschaft. Hier geht es zum Gemeinwohl-Selbsttest (Link) mit persönlicher Einstufung.