Diskussionspapier «Status von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur in der Schweiz und weltweit»

Post Thumbnail

Donald Trump wurde gestern in den USA zum zweiten Mal zum Präsidenten gewählt – mit ausreichenden Mehrheiten im Kongress und im Senat. Die meisten Menschen in Europa haben das nicht für möglich gehalten - ich auch nicht! Was bedeutet das für uns in der Schweiz und in Europa. Haben Ethik (Anstand, Fairness, ...) sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit überhaupt noch eine Chance? Trump ist ein Populist, will um jeden Preis gewinnen. Er ist bereit, Lügen, Fake News, Korruption und Erpressung für seine Ziele jederzeit einzusetzen. Der aktuelle Kinofilm «The Apprentice  - The Trump Story» belegt dies. Link.

Am 04. November 2024 hatte ich das Diskussionspapier «Status von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur in der Schweiz und weltweit» erstellt – primär für meine Student*innen. Nun aber bin ich der Meinung, dass es gerade für uns als Menschen wichtig ist, sich mit den darin benannten Fragen intensiv in einem gesellschaftlichen Dialog auseinanderzusetzen. Deshalb veröffentliche ich es auf dem BNE-Portal www.bildung-fuer-morgen.ch.

Diskussionspapier Ralf Nacke Nov_2024 - Möglichkeit zum Download

In dem Diskussionspapier gehe ich auf folgende Punkte ein:

  1. Situation seit 2018
    Corona, Kriege, Russland, China, USA, Europa, Schweiz
    Frage: Wie können wir Demokratien und Freiheitsrechte bewahren?
  2. Die wichtigsten ökologischen und sozialen Herausforderungen
    Frage: Warum werden diese nicht konkret angegangen – in der Schweiz und weltweit
  3. Das heute in wichtigen Industriestaaten dominierende kapitalistische Wirtschaftssystem (Neoliberalismus) hat zu Fehlentwicklungen geführt und gilt es zu korrigieren.
    Frage: wie können wir unsere heutigen Leit- und Glaubenssätze verändern und mehr von den Grundsätzen und Gleichgewichten der Natur lernen?
  4. Alternative Wirtschaftssysteme – wie z.B. die Gemeinwohl-Ökonomie
    Frage: Wie können wir alternative Wirtschaftssysteme bekannter machen und eine breite Zustimmung für die Umsetzung notwendiger Massnahmen für die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft erreichen?
  5. Widerstände in der Schweiz gegen die notwendige sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
    Frage: Warum kommen wir gerade in der Schweiz nicht ins Handeln? Mit welchen Mass-nahmen könnte etwas erreicht werden?

Im ersten Teil stelle ich auch dar, warum Trump die Menschen in den USA so anzieht. Antwort: Sein Winner- bzw. Killer-Gen. Er strahlt Erfolg aus, Erfolg um jeden Preis, der amerikanische Traum.

Trumps Vorgehen und seine Grundsätze:

  1. Gewinnen, Angreifen, Angreifen, Angreifen, … sowie Sichtbarkeit und «Macht» durch grosse Projekte und Ambitionen.
  2. Der Erfolg rechtfertigt jedes Mittel – auch Lügen, Fake News, Korruption und Erpressung. Ethik hat keine Bedeutung für ihn. Jedes Mittel ist ihm recht, das ihn zum Ziel, d.h. zum Gewinnen führen kann.
  3. Missstände anprangern, Schuldige ausschauen bzw. verurteilen und einfache Lösungen versprechen.
  4. Alle Vorwürfe über unrechtmässiges Verhalten von ihm und seinen Unterstützern bestreiten und die Gegner selbst direkt angreifen.
  5. Niederlagen nicht eingestehen und alles als Erfolg auslegen – inkl. Niederlagen als Erfolg umdeuten.
  6. Ausgeprägtes Nationalbewusstsein – make America great again –- für sich und seine Zwecke nutzen.

Viele Menschen in den USA (und weltweit)

  • sehnen sich nach Erfolg und gesehen zu werden. Sie möchten zu den «Gewinnern» gehören.
  • Die Menschen kennen die Herausforderungen, fühlen sich damit aber deutlich «überfordert», suchen Schuldige und sehnen sich nach einfachen Lösungen.
  • Die USA werden nach ihrer Ansicht von Dritten ausgenutzt und ihre Leistungen werden zu wenig wertgeschätzt.

Ich wünsche anregende Gedanken beim Durcharbeiten des Disussionspapiers. Es betrifft BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung denn es gilt für die notwendigen Veränderungen ins "Wollen" und "Können" zu kommen. Die Inhalte des Diskussionspapiers sind die persönliche Meinung von Dr. Ralf Nacke. Rückmeldungen können gerichtet werden an r.nacke@cmpartners.ch.

Hünenberg See, am 06.11.2024, Dr. Ralf Nacke