Corporate Governance – inkl. Stakeholder-Analyse und «Purpose»- Unternehmen

Kern-Lerninhalt | Modul 24
Post Thumbnail

Die Bedeutung von «Corporate Governance» in der Unternehmenspraxis und unter Beachtung der ESG-Kriterien

Format des Kernlerninhalts: Blended Learning 2 Std. (90 Min. Effektivzeit / 2x 20 Min. Input/Vortrag + 2x 25 Min. Gruppenarbeit mit Reflexion)

20 bis max. 36 Teilnehmer:innen

Zielkompetenzen:

  1. Verstehen, was Corporate Governance in der Praxis umfasst und dass die klassische Interpretation zu kurz greift
  2. Übersicht erhalten, welche ESG-Kriterien für Corporate Governance relevant sind
  3. Lernen, dass der Stakeholder-Ansatz für Unternehmen allgemein gelten sollte und welche Berührungsgruppen dafür wie einzubinden sind
  4. Praxisbeispiele kennenlernen, für Verhaltensregeln bei Corporate Governance, die über die ESG-Kriterien hinausgehen
  5. Verstehen, wie Stakeholder-Dialoge in der Praxis geführt werden können und welche Bedeutung sie haben
  6. Anforderungen an Purpose-Unternehmen kennenlernen
  7. Die Negativkriterien der Gemeinwohl-Bilanz als Ethikanregungen und die E-Kriterien kennen-lernen

 

Die Lerneinheit steht als Präsentation im .pdf-Format zur Verfügung (Download). Die 2x 20 Min. Input des Referenten können über YouTube angeschaut werden. Im Blended Learning Format können so bei Bedarf die Lerninhalte mit Gruppenarbeiten, zu den in der Präsentation enthaltenen Fragen, verknüpft werden.

Download PDF